AKTUELLES
FÖRDERUNGEN
Internet für alle - Aktion Mensch fördert bis zu 5.000€ für Investitionskosten
Mit dem neuen Aktions-Förderangebot „Internet für alle“ werden Investitionskosten und Bildungsangebote gefördert, die eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am digitalen Fortschritt ermöglichen. Noch bis zum 30. September...[mehr]
Deutscher Kinder- und Jugendpreis ausgeschrieben
Ab sofort sind Bewerbungen um den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes möglich. Mit dieser Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer...[mehr]
BERUFLICHE BILDUNG
FAQ: Durchführung von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen in der Corona-Pandemie (Stand: 04.12.2020)
Da nun in den meisten Bundesländern Betretungsverbote von Bildungseinrichtungen bevorstehen, müssen die Träger der Jugendsozialarbeit die Möglichkeit einer Maßnahmedurchführung in alternativer Form wahrnehmen. Über den bisherigen...[mehr]
BA-Haushalt 2021 ermöglicht Stabilisierung von Ausbildung
Die Folgen der Pandemie wirken sich auch im Jahr 2021 sehr stark auf den Haushalt der BA aus. Den Einnahmen von 36,3 Mrd. Euro stehen Gesamtausgaben von 45,5 Mrd. Euro gegenüber, so dass das Defizit aktuell bei rund 9,2 Mrd. Euro...[mehr]
Ausbildungsreife versus Berufswahlkompetenz
Die Enquete Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ hat in einer digitalen Sitzung zum Thema „Ausbildungsreife versus Berufswahlkompetenz“ getagt. Während die sich die...[mehr]
BA resümiert: Coronabedingter Rückstand deutlich sichtbar
Die Auswirkungen der Corona Pandemie auf den Ausbildungsmarkt sind spürbar. Bei der Vorstellung der Bilanz des Berufsberatungsjahres 2019/2020 appellierte der Vorstandsvorsitzende der BA Detlef Scheele:...[mehr]
Was kostet eine Ausbildungsgarantie in Deutschland?
Die Bertelsmann Stiftung hat gemeinsam mit neun Bundesländern und der Bundesagentur für Arbeit ein Konzept erarbeitet, wie der unübersichtliche Übergangsbereich zwischen Schule und Beruf grundlegend neu reformiert werden könnte....[mehr]
U25 SGB II
Bildungs- und Teilhabepaket erreicht nur jedes siebte benachteiligte Kind
Seit 2011 ermöglicht das Bildungs- und Teilhabepaket, dass benachteiligte Kinder und Jugendliche einen monatlichen Zuschuss in Höhe von 10 Euro bzw. 15 Euro (seit dem 01.08.2019) für Mitgliedsbeiträge in den Bereichen Musik,...[mehr]
Pauschalen von Hartz-4 Regelsätzen und Bedarfen weiterhin in Kritik
In einer Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales wurde Kritik an der EVS (Einkommens- und Verbraucherstichprobe) als Basis für die Berechnung von Regelsätzen geübt. Zwar halten die Sachverständigen die EVS...[mehr]
JSA 4.0
Resumé und Ausblick
Im Rahmen des ESF-Projekts “Jugendsozialarbeit 4.0“ hat am 26.+27.+28.10.2020 das vierte Qualifizierungsmodul als digitale Veranstaltung stattgefunden, um den Teilnehmenden eine gemeinsame Wissensbasis zu...[mehr]
ÜBERGANG SCHULE BERUF
YouConnect wird eingeführt - Datenaustausch am Übergang vereinfachen
Bei YouConnect handelt sich um ein IT-System zum Datenaustausch, welches über die drei Rechtkreise SGB II, III und VIII hinaus, die Daten von Jugendlichen verknüpfen soll. Das System soll in 1-2 Jahren flächendeckend...[mehr]
Neuauflage: Gelingensbedingungen für jugendgerechte Kommunen
Wie gelingt die jugendgerechte Kommune? In einem dreijährigen Prozess wurden 16 Kommunen auf ihrem Weg zu mehr Jugendgerechtigkeit begleitet und viele Erkenntnisse daraus zusammengestellt. Die daraus hervorgehende Publikation „16...[mehr]
5 Thesen zu den Auswirkungen der Coronakrise auf Kinder und junge Menschen
Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter hat auf der Basis aktueller Studien sowie eigener Umfragen unter Jugendämtern fünf Thesen und Forderungen an Politik und Gesellschaft formuliert, wie der Situation und den Bedarfen...[mehr]
Reform des Übergangssektors von Schule in Berufsausbildung
Eine "Reform des Übergangssektors von der Schule in die Berufsausbildung" fordert die Fraktion Die Linke in einem Antrag (19/24688). Die Fraktion tritt dafür ein, eine wissenschaftliche Evaluation der bisherigen Reformen des...[mehr]
Wohnraum und Hilfen für Straßenkinder
Die Fraktion die Linke fordert deutlich bessere Unterstützung für Straßenkinder und wohnungslose junge Menschen. In einem Antrag (19/24642) spricht sie sich unter anderem dafür aus, im Rahmen der anstehenden Novellierung des...[mehr]
JUGENDPOLITIK
Jugend und Corona – Warum sind realistische Jugendbilder wichtig?
In seiner Gesprächsreihe über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf junge Lebenswelten ist das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe diesmal im Gespräch mit Immanuel Benz aus dem Referat...[mehr]
16. Kinder- und Jugendbericht: Mehr politische Bildung und Mitsprache für junge Menschen – auch in Pandemie-Zeiten
Bundesministerin Giffey hat den 16. Kinder- und Jugendbericht, der von einer unabhängigen Sachverständigenkommission erarbeitet wurde, am 11. November 2020 vorgelegt. „Corona prägt schon jetzt die Lebensläufe vieler junger...[mehr]
FLUCHT & MIGRATION
Erleichterungen für die Durchführung des Unterrichts im virtuellen Klassenzimmer
Für Träger die Integrationskurse oder Berufssprachkurse anbieten, hat das Bundessamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Erleichterungen für die Durchführung des Unterrichts im virtuellen Klassenzimmer beschlossen. Die...[mehr]
Bildungspraxis zu den Themen Flucht, Asyl und rassistische Diskriminierung stärken
Das Handbuch "Maßstab Menschenrechte – Bildungspraxis zu den Themen Flucht, Asyl und rassistische Diskriminierung" ist die Essenz des gleichnamigen Projekts, das im Oktober 2019 zu Ende gegangen ist. Die...[mehr]
Jungen Neuzugewanderten in Europa den Weg zur beruflichen Bildung erleichtern
Viele junge Neuzugewanderte irren in den Zielländern durch ein Labyrinth von Angeboten, Anforderungen und Nachweisen, bevor sie eine Ausbildung aufnehmen – oder aufgeben. Der Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher...[mehr]
EUROPA
Zielgruppe für EU-Jugendgarantie wird ausgeweitet
Die EU begegnet der steigenden Jugendarbeitslosigkeit mit dem Ausbau der europäischen Jugendgarantie. Das Alter der Zielgruppe von arbeitslosen oder nicht erwerbstätigen jungen Menschen wird von unter 25 auf unter 30 Jahre...[mehr]
Positionspapier und Fachgespräch mit Bundestagsabgeordneten zur Situation der Internationalen Jugendarbeit in der Coronakrise
Zum Start der Aktionswoche #internationalheart – der trägerübergreifenden Initiative zur Stärkung des internationalen Jugendaustauschs – haben die Fach- und Förderstellen der Europäischen...[mehr]
WISSENSWERTES & VERANSTALTUNGEN
Migration und Sozialrecht – Grundlagen für die Beratung junger Menschen mit unterschiedlichen Aufenthaltstiteln
19. + 21.01.2021, online zur Anmeldung [mehr]
Junge Geflüchtete – Aufenthaltssicherung für vollziehbar Ausreisepflichtige
04.03.2021, Nürnberg zur Anmeldung [mehr]
Rechtssicher handeln – Digitale Medien in der Jugendsozialarbeit
09. + 16.03.2021, online zur Anmeldung [mehr]
Menschenrechte: Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen
Am 10. Dezember ist der Tag der Menschenrechte. Wie sehr Menschenrechte unseren Alltag beeinflussen ist in Pandemiezeiten noch sichtbarer geworden. Das Deutsche Institut für Menschenrechte möchte Pädagog*innen mit...[mehr]