FÖRDERUNGEN

20.02.2023

“Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit” - Antragsphase gestartet

Am 1. Februar 2023 ist die Antragsphase für das Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" gestartet. Damit fördert das Bundesfamilienministerium im Jahr 2023 Projekte und Angebote von und für Kinder...[mehr]

Kategorie: Förderungen

20.02.2023

Themen-, Länder- und Sonderfonds des Deutschen Kinderhilfswerk

Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt mit seinen verschiedenen Förderfonds Kinder- und Jugendprojekte. Ziel der Förderfonds ist die Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen unter dem Beteiligungsaspekt. Für ein...[mehr]

Kategorie: Förderungen

20.02.2023

D-BOP – Der Wettbewerb für digitale Berufsorientierungsangebote

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zeichnet erfolgreich erprobte digitale Berufsorientierungsangebote aus, die jungen Menschen besonders gut den digitalen Zugang zur Berufsorientierung eröffnen. Der Wettbewerb...[mehr]

Kategorie: Förderungen

20.02.2023

ERASMUS+ Ausschreibungen: “Zentren beruflicher Exzellenz” und “Zukunftsorientierte Projekte” zur Verbesserung der beruflichen Bildung

Zentren der beruflichen Exzellenz sind Netzwerke von Anbieter:innen beruflicher Aus- und Weiterbildung und weiteren lokalen oder regionalen Partner:innen. Sie zielen darauf ab, qualitativ hochwertige berufliche Qualifikationen zu...[mehr]

Kategorie: Förderungen

20.02.2023

Ausschreibungen der Jugendwerke

Die Ausschreibung „Unser Europa, unsere Zukunft!“ des Deutsch-Französischen Jugendwerks fördert bi- und trilaterale Jugendbegegnungen und Fortbildungen für Fachkräfte des internationalen Jugendaustauschs. Die Antragsfrist endet...[mehr]

Kategorie: Förderungen

20.02.2023

Förderung für Projekte zur Resilienz in Krisenzeiten

Unter dem Motto „Bloß nicht durchdrehen – gemeinsam sind wir stark!” fördert der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds im Jahr 2023 Projekte, die durch persönliche Begegnungen zur Resilienz des Einzelnen und der Gesellschaft...[mehr]

Kategorie: Förderungen

20.02.2023

AusbildungWeltweit: Erste Antragsrunde 2023 auf Mai verschoben

Im Programm AusbildungWeltweit können Ausbildungsbetriebe, Kammern, Berufsschulen und andere Einrichtungen der Berufsbildung bis zum 04.05.2023 einen Antrag auf die Förderung von Auslandsaufenthalten zwischen dem 01.08.2023 und...[mehr]

Kategorie: Förderungen

BERUFLICHE BILDUNG

20.02.2023

Neues Themendossier Ausbildungsgarantie des IAB

Die Bundesregierung will laut Koalitionsvertrag eine Ausbildungsgarantie einführen, die allen Jugendlichen einen Zugang zu einer vollqualifizierenden Berufsausbildung, stets vorrangig im Betrieb, ermöglicht. Im...[mehr]

Kategorie: Berufliche Bildung

20.02.2023

Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit – Verabschiedung steht noch aus

Der Referent:innenentwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit (kurz: Weiterbildungsgesetz) wurde veröffentlicht, wir informierten hierzu bereits in unserem letzten BAG...[mehr]

Kategorie: Berufliche Bildung

20.02.2023

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2022: Erstmals im Durchschnitt mehr als 1.000 Euro

Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind 2022 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt um 4,2 Prozent gestiegen, bleiben aber unterhalb der Inflationsrate. Der Vergütungsanstieg lag damit deutlich...[mehr]

Kategorie: Berufliche Bildung

20.02.2023

Job Dive 360°: Berufsfeldpanorama – Eintauchen, Erkunden, Interagieren

Das 360°-Berufsfeldpanorama bietet Jugendlichen eine authentische Erkundungstour durch verschiedene Berufsfelder an. Über Videos, Interviews, Audiobeiträge, Slides Shows, Quizfragen oder andere Hidden Items können sich junge...[mehr]

Kategorie: Berufliche Bildung

20.02.2023

Reformvorschläge für die berufliche Bildung – Interview mit Prof. Esser und Prof. Wilbers

Im Gespräch mit dem Deutschlandfunk diskutieren Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung, und Prof. Dr. Karl Wilbers von der Universität Erlangen-Nürnberg, Reformvorschläge für eine...[mehr]

Kategorie: Berufliche Bildung

U25 SGB II

20.02.2023

Reha-Einrichtungen: Einmaliger Zuschuss zu Energiekosten beschlossen

Die Träger von Rehabilitationsmaßnahmen sollen einen einmaligen Zuschuss zu ihren Energiekosten für das Jahr 2022 erhalten. Das erforderliche gesetzliche Verfahren wurde jüngst auf den Weg gebracht und soll bis März 2023...[mehr]

Kategorie: U25 SGB II

20.02.2023

Informationen für Maßnahme-/ Bildungsträger zum Umgang mit Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ab 01.01.2023

Arbeitgeber:innen sind ab Januar 2023 verpflichtet, die Arbeitsunfähigkeitsdaten ihrer gesetzlich versicherten Beschäftigten elektronisch bei den Krankenkassen abzurufen. Eine Anbindung der Bundesagentur für Arbeit (BA) im...[mehr]

Kategorie: U25 SGB II

ESF PLUS: FÖRDERPERIODE 2021-2027

20.02.2023

„Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ - erste Förderphase hat begonnen

In unserem BAG ÖRT Newsletter 10/2022 hatten wir den Start des neuen ESF+ kofinanzierten Programms bereits angekündigt. In der ersten Förderphase des Programms „Nachhaltig im Beruf", die nun gestartet ist, werden Projekte zur...[mehr]

Kategorie: ESF PLUS: FÖRDERPERIODE 2021-2027

20.02.2023

Akti(F) Plus - Aktiv für Familien und ihre Kinder: Förderrichtlinie veröffentlicht

Ziel des Akti(F) Plus-Programms ist die Verbesserung der Lebenssituation und der gesellschaftlichen Teilhabe von Familien und ihren Kindern, die von sozialer Ausgrenzung und Armut bedroht sind. Akti(F) Plus soll den erhöhten...[mehr]

Kategorie: ESF PLUS: FÖRDERPERIODE 2021-2027

JSA 4.0

20.02.2023

Strategien von verschwörungsgläubigen Influencer:innen – ein Überblick

Auf sozialen Netzwerken kursieren unzählige Verschwörungsmythen.  Influencer:innen erreichen in sozialen Medien zum Teil Millionen von Menschen mit selbst produzierten Inhalten. Dabei erzielen sie nicht nur über das Abrufen...[mehr]

Kategorie: JSA 4.0

20.02.2023

Plattform für Grundbildung geht online

Die Digitalisierung muss auch in der Grundbildung ankommen. Nur wer in der Lage ist, moderne Kommunikationsmittel sinnvoll zu nutzen, kommt im Alltag zurecht und kann auf dem Arbeitsmarkt bestehen. Die neue DIGIalpha-Plattform...[mehr]

Kategorie: JSA 4.0

20.02.2023

Prüfungen im Handwerk in Zukunft digital

Sicher, nachhaltig und zeitgemäß: So sollen Prüfungen im Handwerk in Zukunft ablaufen können. Das InnoVET-Projekt „ProNet Handwerk“ legt mit seiner Prüfungssoftware dafür den Grundstein. Von der Aufgabenentwicklung über die...[mehr]

Kategorie: JSA 4.0

20.02.2023

Digitale Medien in der Pflegeausbildung – Publikation zu Didaktik, Rahmenbedingungen und Organisationsentwicklung

Der Leitfaden unterstützt die Einführung des Lernens mit digitalen Medien in der betrieblichen Pflegeausbildung. Verantwortliche für die betriebliche Aus- und Weiterbildung erhalten Anleitungen für die Implementierung digitaler...[mehr]

Kategorie: JSA 4.0

20.02.2023

ChatGPT – Revolution im Bereich der Künstlichen Intelligenz und die Diskussionen um den Einsatz

E-Mails schreiben, Bewerbungen und Aufsätze - all das macht der Chatbot ChatGPT. Die Abkürzung "GPT" steht dabei für "Generative Pretraining Transformer". Als sprachbasierte Anwendung bietet ChatGPT die Möglichkeit zu...[mehr]

Kategorie: JSA 4.0

ÜBERGANG SCHULE BERUF

20.02.2023

Ungleiche Chancen am Übergang Schule Beruf

Während die berufliche Ausbildung für Abiturient:innen attraktiver wird, sinken die Chancen von Hauptschüler:innen einen (gewünschten) Ausbildungsplatz zu finden.  So stieg der Anteil der Abiturient:innen, die eine duale...[mehr]

Kategorie: ÜBERGANG SCHULE BERUF

20.02.2023

Jobmonitor: Welche Berufe und Skills sind wo gefragt?

Der neue Jobmonitor der Bertelsmann Stiftung wertet mehr als 61 Million Online-Stellenanzeigen aus und analysiert 1200 Berufe, 95 Soft Skills und 400 Kreise und kreisfreie Städte im Detail. Dadurch sollen Veränderungen am...[mehr]

Kategorie: ÜBERGANG SCHULE BERUF

20.02.2023

Zweite Sitzung der Arbeitsgruppe „Inklusives SGB VIII“ hat stattgefunden

Am 14.02.2023 tagte die Arbeitsgruppe „Inklusives SGB VIII“ unter dem Vorsitz der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ekin Deligöz, zum zweiten Mal in Berlin. Dabei...[mehr]

Kategorie: ÜBERGANG SCHULE BERUF

JUGENDPOLITIK

20.02.2023

Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe (IMA): Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie

Die Bundesregierung hat am 8. Februar den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe (IMA) "Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona" beschlossen. Der Bericht wurde gemeinsam vorgelegt von...[mehr]

Kategorie: JUGENDPOLITIK

20.02.2023

Einsamkeit fördert extreme Ansichten von Jugendlichen – Interview mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus zur Studie “Extrem einsam”

Wer sich als Jugendlicher einsam fühlt, ist empfänglicher für Verschwörungs-Ideologien und autoritäres Gedankengut. Das ist das Ergebnis einer Studie mit dem Titel „Extrem einsam“, die am 10.02.2023 veröffentlicht wurde. Das...[mehr]

Kategorie: JUGENDPOLITIK

20.02.2023

Eckpunkte zur Ausgestaltung der Kindergrundsicherung sind gesetzt

Im Jahr 2025 soll Schluss sein mit dem Kindergeld - und stattdessen die Kindergrundsicherung kommen. Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat die Eckpunkte für die geplante Kindergrundsicherung vorgelegt. In dem Papier wird die...[mehr]

Kategorie: JUGENDPOLITIK

FLUCHT & MIGRATION

20.02.2023

Handreichung: Auswirkungen des KJSG für geflüchtete Menschen

Im Juni 2021 trat das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) in Kraft. Eine Handreichung des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) gibt einen Überblick über die rechtlichen Neuerungen für Geflüchtete –...[mehr]

Kategorie: FLUCHT & MIGRATION

20.02.2023

Podcast: Soziale Arbeit in der Ukraine

Kriege zerstören die Infrastruktur von Gesellschaften, vertreiben Menschen und zerstören das wirtschaftliche und soziale Funktionieren, was oft zu einem generationenübergreifenden Trauma führt. In einer neuen Folge der...[mehr]

Kategorie: FLUCHT & MIGRATION

20.02.2023

Forschungsbericht: Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland – Flucht, Ankunft und Leben

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), das Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und das Sozio-ökonomische Panel (SOEP) am...[mehr]

Kategorie: FLUCHT & MIGRATION

EUROPA

20.02.2023

Digitale Transformation gestalten - mit Erasmus+

Deutschland ist im europäischen Digitalisierungsranking derzeit nur Mittelmaß. Hier bleibt also einiges zu tun. Im Programm Erasmus+ steht der digitale Wandel schon länger im Blickpunkt. Im Journal der Nationalen Agentur des BIBB...[mehr]

Kategorie: EUROPA

20.02.2023

Themen, die jungen Menschen 2022 wichtig waren

Voices of Youth und U-Report haben die Meinungen und Ansichten junger Menschen aus der ganzen Welt in Umfragen, Blogs, Illustrationen, Videos und Gedichten zum Ausdruck gebracht. Einige der häufigsten Themen, über die junge...[mehr]

Kategorie: EUROPA

20.02.2023

8537 Travel-Pässe für junge Reisende aus Deutschland

Die Teilnehmenden der DiscoverEU-Runde vom Oktober 2022 haben die Ergebnisse ihrer Bewerbungen erhalten: Insgesamt bekommen 47.700 junge Menschen im Alter von 18 Jahren einen Travel-Pass, davon 8537 aus Deutschland. Die...[mehr]

Kategorie: EUROPA

20.02.2023

Auslandsaufenthalte mit Erasmus+ - Lernvereinbarungen jetzt auch in leichter Sprache

Die Qualität eines beruflichen Auslandsaufenthaltes wird unter anderem in einer Lernvereinbarung festgehalten. Dafür stellt die Europäische Kommission Vorlagen bereit. Damit dieses verpflichtende Formular auch für alle...[mehr]

Kategorie: EUROPA