BAGÖRT
Tagung zum Projektabschluss - Digitalisierung der Jugendsozialarbeit – neue Methoden erprobt
„Die Naturwissenschaft spricht über ihre Ergebnisse, die Sozialwissenschaft über ihre Methoden.“, wusste bereits Henri Poincaré, Mathematiker, theoretischer Physiker und Philosoph vor mehr als 100 Jahren. Unser dreijähriges ESF...[mehr]
FÖRDERUNGEN
Wettbewerb "Innovatives Netzwerk 2022" gestartet
Mit dem Wettbewerb "Innovatives Netzwerk 2022" wird beispielhaftes und nachhaltiges Engagement für die Fachkräftesicherung in den Regionen sichtbar gemacht. Sie betreiben erfolgreiche Netzwerkarbeit in Ihrer Region? Sie führen...[mehr]
24. Deutscher MultiMediaPreis ausgeschrieben
Der Deutsche Multimediapreis mb21 startet in die 24. Runde. Noch bis 15. August 2022 können junge Medienmacher*innen ihre Projekte einreichen. Der bundesweite Kreativwettbewerb prämiert digitale, netzbasierte und interaktive...[mehr]
BERUFLICHE BILDUNG
Die Zahl der Ausbildungsabschlüsse ist stark zurückgegangen
Nach den Ergebnissen einer in kurzen zeitlichen Abständen durchgeführten Betriebsbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), ist der Anteil der Betriebe mit erfolgreichen Ausbildungsabschlüssen im Jahr...[mehr]
„Zukunftsfähig bleiben! 9 + 1 Thesen für eine bessere Berufsbildung“ veröffentlicht
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat zusammen mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ein wissenschaftliches Diskussionspapier zur Weiterentwicklung der Berufsbildung veröffentlicht. In der...[mehr]
U25 SGB II
Neue Beschlüsse zu Ukraine-Geflüchteten
Der Bundeskanzler hat mit den Regierungschefs und Regierungschefinnen der Länder weitere Beschlüsse zum Umgang mit Geflüchteten aus der Ukraine gefasst. Ab dem 01. Juni 2022 sollen Ukraine-Geflüchtete vom AsylbLG ins SGB II/SGB...[mehr]
Zahl der Sanktionen von Leistungsberechtigten leicht gestiegen
Laut einer Pressemitteilung der Bundesagentur für Arbeit (BA) ist die Zahl der Sanktionen im vergangenen Jahr auf niedrigem Niveau leicht gestiegen. Als häufigster Grund für ausgesprochenen Sanktionen gelten Meldeversäumnisse....[mehr]
Bundesregierung plant die Sanktionen für Hartz-IV-Empfänger*innen auszusetzen
Die Bundesregierung will die Sanktionen bei Pflichtverletzungen für Empfänger*innen von Arbeitslosengeld II („Hartz IV“) befristet aussetzen. Die Ausnahmeregelungen sollen im Sommer 2022 in Kraft treten und bis zum Ende des...[mehr]
Hilfen für Kinder und Leistungsberechtigte in der Pandemie
Ein Gesetzentwurf (Sofortzuschlags- und Einmalzahlungsgesetz) der Bundesregierung sieht vor Kinder und Leistungsberechtigte der sozialen Mindestsicherungssysteme aus Anlass der Covid-19-Pandemie zu entlasten. Bis zur Einführung...[mehr]
ESF PLUS: FÖRDERPERIODE 2021-2027
"rückenwind+" wird "rückenwind³": Fachkräftesicherung in der Sozialwirtschaft
Auf der Grundlage von Online-Befragungen von Projektträgern wurde eine aktuelle Arbeitshilfe veröffentlicht (Projekt: ESF-Programm "rückenwind - Für die Beschäftigten und Unternehmen in der Sozialwirtschaft" (kurz:...[mehr]
rückenwind³ - Plan für neues Bundesprogramm
Auf der Programm-Webseite des ESF Plus 2021 bis 2027 stehen alle relevanten Informationen zur neuen Förderperiode zur Verfügung. Eine kurze Zusammenfassung der geplanten Inhalte von rückenwind³ finden Sie auch auf der Website der...[mehr]
JSA 4.0
Neue JOBSTARTER plus-Arbeitshilfe
"Betriebe digital beraten - Service für die Ausbildung" heißt die aktuelle Arbeitshilfe des Programms "JOBSTARTER plus" für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Es werden erfolgreiche Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Die...[mehr]
Instagram-Leitfaden
Auf dem Portal https://jugendnetz.berlin/ wurde in der Rubrik „Methoden und Handbücher für die Medienarbeit“ für Eltern und Betreuer*innen von Kindern und Jugendlichen ein Leitfaden zur Nutzung von Instagram veröffentlicht. Die...[mehr]
ÜBERGANG SCHULE BERUF
Ausbildungsmarktsituation für Hauptschüler*innen hat sich verschlechtert
Laut einer aktuellen Analyse der Bundesagentur für Arbeit, hat sich durch die Corona-Pandemie die Situation für Bewerber*innen mit Hauptschulabschluss für eine betriebliche Ausbildungsstelle wieder verschlechtert. Zwischen...[mehr]
Schwierigkeiten bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen
Zwei Jahre nach Beginn der Pandemie sind die Folgen für den Arbeitsmarkt deutlich zu spüren. Viele Betriebe haben Schwierigkeiten Ausbildungsplätze zu besetzen. Über vier von zehn Betrieben berichten von einem Rückgang der Anzahl...[mehr]
Startchancen-Programm befindet sich in Konzeptionsphase
Wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der CDU/CSU hervorgeht, befindet sich das im Koalitionsvertrag festgehaltene “Startchancen-Programm “ aktuell in der Konzeptionsphase. Die rechtliche Grundlage des...[mehr]
JUGENDPOLITIK
Lisa Paus zur neuen Jugendministerin ernannt
Die am 25.04.2022 von Bundespräsident Steinmeier ernannte neue Jugendministerin Lisa Paus startet „voller Freude als Bundesfamilienministerin und gleichzeitig mit viel Respekt vor dem Amt“. Sie betonte außerdem: „Ich werde die...[mehr]
Die ersten 100 Tage der neuen Bundesregierung - Eine jugendpolitische Einschätzung aus Sicht der BAG KJS
Mittlerweile arbeitet die amtierende Bundesregierung seit 100 Tagen auf Grundlage des Koalitionsvertrags “Mehr Fortschritt wagen”. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. hat dies zum Anlass...[mehr]
FLUCHT & MIGRATION
Flucht aus der Ukraine: Informationen der Bundesländer für Geflüchtete und Helfende
Seit Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine haben bereits Millionen Menschen ihr Zuhause verlassen und befinden sich auf der Flucht. Mehr als 300.000 Geflüchtete haben sich mittlerweile in Deutschland registrieren lassen....[mehr]
Erstmal ankommen lassen – Integration der Kriegsgeflüchteten aus der Ukraine
Die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege begrüßen Maßnahmen zur gesellschaftlichen Integration und zur Arbeitsmarktintegration von Kriegsgeflüchteten aus der Ukraine. Sie weisen aber auch darauf hin, dass die Sicherung von...[mehr]
Germany4Ukraine: Jetzt auch als App
Das offizielle Hilfeportal der Bundesregierung für Geflüchtete aus der Ukraine gibt es seit Anfang April nun auch als App (für Android- und iOS-Geräte). Bundesinnenministerin Nancy Fraser gab den Startschuss. Die...[mehr]
EUROPA
UNICEF-Bericht: Weltweit gravierende Folgen durch Schulschließungen
Zu Beginn des dritten Jahres der Pandemie sind Schulen in weltweit 23 Ländern noch immer nicht vollständig geöffnet. Für viele Kinder und Jugendliche bedeutet dies, eventuell nie in die Schule zurückzukehren. Der im März 2022...[mehr]
Europäisches Jahr der Jugend in Deutschland – Website Launch
Die Webseite zum Europäischen Jahr der Jugend (EJJ) in Deutschland www.ejj2022.de ist seit dem 22. März 2022 online. Interessierte finden hier eine interaktive Karte der EU, die alle Aktivitäten zum EJJ in ganz Europa abbildet....[mehr]