BAGÖRT
Save the Date: Fachtagung zum Thema Nachhaltigkeit
Am 29. September 2022 wird die BAG ÖRT eine Fachtagung zum Thema „Ökologische Nachhaltigkeit in der Jugendsozialarbeit“ durchführen. Neben Inputs aus wissenschaftlicher, politischer und ökologischer Sicht werden die Teilnehmenden...[mehr]
Ankündigung: Kein Newsletter im Juli
Aufgrund der anstehenden Urlaubs- und Ferienzeit wird im Juli keine Ausgabe unseres Newsletters erscheinen. Die nächste Ausgabe erhalten Sie im August 2022. [mehr]
FÖRDERUNGEN
"WIR - Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt"
Das Programm zielt darauf ab, den zielgruppenspezifischen Bedarfen von Geflüchteten hinsichtlich ihrer Teilhabe am Arbeitsmarkt in Deutschland, Rechnung zu tragen. Ziele der Förderung sind passgenaue...[mehr]
Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“
Mit dem Bundesprogramm unterstützt die Bundesregierung ausbildende Betriebe, damit die Corona-Krise nicht zu einer Ausbildungskrise wird. Noch bis in den Sommer können pandemiebetroffene Betriebe und ausbildende Einrichtungen...[mehr]
Jahr der Jugend: Finanzielle Unterstützung für Veranstaltungen
Jugend für Europa lädt Organisationen und Einrichtungen in Deutschland ein, Veranstaltungen im Europäischen Jahr der Jugend 2022 durchzuführen und bietet dafür finanzielle Unterstützung. Bis zu 5.000,-€ pro Veranstaltung können...[mehr]
BERUFLICHE BILDUNG
Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit nimmt Stellung zur Neukonzeption des Fachkonzeptes für Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat ein neues Fachkonzept für die Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB) veröffentlicht. Zur Vorbereitung auf einen „Arbeitsmarkt 4.0“ ist etwa die erweiterte Vermittlung von IT- und...[mehr]
Corona dämpft weiterhin den Ausbildungsmarkt
Die Corona-Pandemie beeinflusst auch im zweiten Jahr in Folge das Ausbildungsgeschehen: Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist 2021 nach einem deutlichen Rückgang im Vorjahr nur leicht um 1,2 Prozent auf 473.100...[mehr]
Studie belegt ethnische Unterschiede in geschlechtstypischen Berufsorientierungen
Die Spaltung des deutschen Arbeitsmarktes in typische Männer- und Frauenberufe geht meist Hand in Hand mit sozialen Ungleichheiten, wie dem geringeren Verdienst in frauendominierten Berufen. Jugendliche mit Migrationshintergrund...[mehr]
Das kognitive Anforderungsniveau von Ausbildungsberufen
Eine berufliche Ausbildung ist in Deutschland für eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt zentral. Einzelne Ausbildungsberufe unterscheiden sich sowohl in berufsfachlicher Hinsicht als auch im Niveau der kognitiven...[mehr]
U25 SGB II
#IchBinArmutsbetroffen - Offener Brief an die Politik gegen Armut!
Unter dem Hashtag #IchBinArmutsbetroffen teilen seit dem 12. Mai 2022 Tausende User*innen auf Twitter Ihre persönliche Geschichte. Sie sorgen für Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit für das Thema Armut und fordern jetzt mit einem...[mehr]
Bürgergeld muss einfacher werden! Bundesarbeitsminister Heil äußert sich zur Reform
Die Ampel-Koalition hat sich zum Ziel gesetzt, die Grundsicherung durch ein neues Bürgergeld abzulösen. Jetzt geht es an die Ausgestaltung. Das neue Bürgergeld soll zukünftig digital und unkompliziert zugänglich sein. Ein...[mehr]
Sanktionsmoratorium tritt in Kraft - IAB fordert Reform
Ab dem 1. Juli 2022 tritt das Elfte Gesetz zur Änderung des Zweiten Sozialgesetzbuch in Kraft. Damit entfallen fast alle Sanktionen bei Pflichtverletzungen der Bezieher*innen von Leistungen nach SGB II für ein Jahr. Bei der...[mehr]
ESF PLUS: FÖRDERPERIODE 2021-2027
rückenwind³: Förderaufruf startet am 04.07.2022
Das neue ESF-Plus-Programm rückenwind³ zielt auf die Fachkräftesicherung in sozialen Berufsfeldern ab, mit besonderem Fokus auf den Herausforderungen des demografischen und digitalen Wandels. Handlungsansatz des Programms ist die...[mehr]
Neue ESF-Sozialpartnerrichtlinie "Wandel der Arbeit"
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die Förderrichtlinie zum ESF Plus-Programm "Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiterbilden und Gleichstellung fördern (ESF-Sozialpartnerrichtlinie)" am 15. Juni...[mehr]
JSA 4.0
Jugendapp – Eine App für die Kinder- und Jugendarbeit
Lebensnahe digitale Kommunikation mit Jugendlichen für Partizipation, Beratung und Jugendarbeit: Die Jugendapp ist eine DSGVO-konforme Plattform für Städte, Gemeinden und freie Träger der Jugendarbeit, auf der sie ihre Angebote...[mehr]
YouTube – ein Lernmedium?
Junge Mediennutzer*innen verbringen einen Großteil ihrer Freizeit online. Webvideos sind dabei aus ihrem medialen Alltag nicht wegzudenken. Die Videoplattform YouTube gilt laut aktueller JIM-Studie bei Jugendlichen in Deutschland...[mehr]
Qapito! - Quellen kritisch beurteilen: Jugendliche und Lernbegleiter werden zu Faktenprüfenden
Mit dem Projekt will die Telekom-Stiftung die Quellenbewertungskompetenz von 10- bis 17-jährigen stärken. Zielgruppen sind Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene, die sie auf ihrem Bildungsweg begleiten. Für Lehrkräfte an...[mehr]
Medien für Einsteiger – Arbeitsmappe
Mit Hilfe der Medien können wir uns über das Zeitgeschehen informieren, miteinander kommunizieren oder uns unterhalten lassen. Zugleich erleichtern sie uns die politische Meinungsbildung und Teilhabe. Allerdings stellt uns die...[mehr]
ÜBERGANG SCHULE BERUF
Beteiligung von jungen Menschen in Jugendberufsagenturen
In einem Gastbeitrag auf der Website der Servicestelle Jugendberufsagenturen, plädiert Birgit Beierling, Referentin für Jugendsozialarbeit beim Paritätischen Gesamtverband, für die Beteiligung von jungen Menschen bei der...[mehr]
Berufsorientierungsangebote anerkennungssensibel gestalten
Ausgehend von Forschungsbefunden, dass das Bedürfnis nach sozialer Anerkennung eine zentrale Rolle in der Berufswahl junger Menschen spielt, wird im Rahmen der BIBB/TUDa-Berufsorientierungsstudie untersucht, inwiefern sich...[mehr]
Durchführung des Berufsorientierungsprogramms auch 2022 als Ferienangebot möglich
Da viele Schüler*innen aufgrund der Pandemie innerhalb des Schuljahrs nicht am Berufsorientierungsprogramm (BOP) teilnehmen konnten, wird es dieses Jahr auch als Ferienprogramm angeboten. Bereits beantragte und bewilligte...[mehr]
JUGENDPOLITIK
„Berliner Erklärung“ der Jugend- und Familienministerkonferenz für Kinder und Jugendliche in Krisenzeiten - Bundesförderung soll verstetigt werden
Die Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) hat am 13.05.2022 unter dem Vorsitz der Berliner Jugend- und Familiensenatorin Astrid-Sabine Busse gemeinsam mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus die Berliner Erklärung...[mehr]
Start der UN-Kampagne "Be Seen, Be Heard"
Um die politische Teilhabe junger Menschen zu unterstützen und ihre Stimmen im öffentlichen Leben zu stärken, haben die Vereinten Nationen in Zusammenarbeit mit dem Jugendbeauftragten eine Kampagne gestartet. Junge Menschen haben...[mehr]
FLUCHT & MIGRATION
Flyer mit Informationen für ukrainische Kinder und Jugendliche
Der BumF e.V. hat einen neuen Flyer veröffentlicht, der sich direkt an Kinder und Jugendliche richtet, die mit oder ohne ihre Familien aus der Ukraine geflüchtet sind. Er ist auf Ukrainisch und Deutsch erhältlich. Der Flyer gibt,...[mehr]
Für eine Reform der „Integrationskurse mit Alphabetisierung“
Für eine gelungene Integration ist das Erlernen der Sprache unabdingbar, das setzt allerdings die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben voraus. Für Migrant*innen ohne formale Vorbildung oder mit nur wenig formaler Vorbildung ist...[mehr]
Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht
Der neue Leitfaden, der vom Caritasverband für die Diözese Osnabrück und die Passage gGmbH herausgebracht wurde, vermittelt einen Überblick, welche Rechte Migrant*innen mit einer Behinderung haben. Dabei geht es um Asylsuchende,...[mehr]
EUROPA
DiscoverEU Inklusion
In Vorbereitung auf die Antragsfrist am 4. Oktober 2022 bietet JUGEND für Europa am Donnerstag, den 7. Juli 2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr eine digitale Veranstaltung zum neuen Förderformat DiscoverEU Inklusion an. DiscoverEU...[mehr]
Eine Chance für Berufsschulen - Auslandsaufenthalte während der Ausbildung
Auslandsaufenthalte sind für junge Menschen in der Berufsbildung die ideale Möglichkeit, Kompetenzen für die internationale Arbeitswelt zu erlangen. Auch Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen können sich so international...[mehr]
Deutsch-Türkischer Fachkräfteaustausch zur psychischen Gesundheit junger Menschen
Die Corona-Pandemie hat ein Thema in den Vordergrund treten lassen, das für die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe eigentlich schon immer präsent war: Die psychische Gesundheit junger Menschen. Vom 19. bis 23. September 2022...[mehr]