
Newsletter 03/ 2021
BAGÖRT
Neue Kollegin im PE-Projekt
Wir begrüßen Regine Hettling in unserem Team der BAG ÖRT. Seit dem 01.03.21 übernimmt sie die Aufgaben im Bereich der Sachbearbeitung im Projekt Jugendsozialarbeit 4.0 Hier möchte sie sich kurz vorstellen: „Gute Planung und...[mehr]
FÖRDERUNGEN
Fachkräfteinitiative.International
Die “Fachkräfteinitiative.International” des IJAB unterstützt Fachkräfte und Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe dabei, ihre interkulturellen und internationalen Kompetenzen zu stärken. Jugendliche werden...[mehr]
„Ich kann was!" Ausschreibung 2021 für benachteiligte Jugendliche
Mit der bundesweiten Initiative Ich kann was! unterstützt die Deutsche Telekom Stiftung Projekte und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Ziel ist es, insbesondere jungen Menschen aus benachteiligtem Umfeld...[mehr]
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Krise stärken
Die Deutsche Bahn Stiftung fördert im Rahmen ihrer diesjährigen Ausschreibung Maßnahmen, Aufklärungs- und Hilfsangebote in den Bereichen Bildung und psychische Gesundheit und dem thematischen Schwerpunkt: Psychische Gesundheit...[mehr]
Ideenwettbewerb in den neuen Bundesländern
„MACHEN!“ ist ein Wettbewerb, der von dem Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Marco Wanderwitz, zum dritten Mal ausgelobt wird. Die Bereitschaft, sich für die Gemeinschaft zu engagieren, ist in den neuen...[mehr]
BERUFLICHE BILDUNG
Bundesprogramm ausgeweitet - Schutzschirm für Auszubildende und Betriebe verlängert
Die Bundesregierung will Ausbildungsplätze sichern, die durch die Corona-Pandemie bedroht sind. Dafür wird das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ weiterentwickelt und verlängert. Vorgesehen ist, die Ausbildungsprämien zu...[mehr]
„Gemeinsame Aktion zur Stärkung von Ausbildungsbetrieben und jungen Menschen in der Corona-Pandemie“
Die Corona-Krise darf nicht zur Ausbildungs- oder Fachkräftekrise werden. Die Partner der „Allianz für Aus- und Weiterbildung“ haben in einer gemeinsamen Aktion Maßnahmen zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und zur...[mehr]
FDP fordert Stärkung der Beruflichen Bildung
Für die Arbeitswelt von Morgen sollen individuelle Bildungswege, Digitalisierung und Internationalisierung in der beruflichen Bildung gestärkt werden, das fordert die FDP-Fraktion. Eine dynamische Arbeitswelt fordere eine...[mehr]
U25 SGB II
Zugang von Hartz-4 Empfänger*innen zu Jobcentern gesichert?
Unter den Bedingungen der Corona-Pandemie müssen die Zugänge von Hartz-4-Empfänger*innen zu Leistungen der Jobcenter gesichert sein, das fordert die FDP-Fraktion in einer Kleinen Anfrage. Leistungsbeziehende sind verstärkt...[mehr]
Mietkosten in der Grundsicherung nehmen zu
Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum führt dazu, dass insbesondere in Ballungsräumen, die lokalen Angemessenheitsgrenzen oft nicht mit der Mietpreisentwicklung mithalten können. Hartz-4 Beziehende haben oft keine andere Wahl, als...[mehr]
Moderne Berufsbildungsstandards für alle Ausbildungsberufe
Ab August 2021 werden neue sog. Standardberufsbildpositionen in allen neu geregelten Ausbildungsberufen des dualen Systems verpflichtend aufgenommen. Dazu gehören „Digitalisierte Arbeitswelt“, „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“,...[mehr]
JSA 4.0
Jugend(medien)schutz-Reform beschlossen
Das Bundesfamilienministerium hat einen Gesetzentwurf für einen modernen Jugendschutz vorgelegt, um Kinder und Jugendliche besser vor Gefahren im Internet zu schützen. Der Bundestag hat den Entwurf jetzt verabschiedet....[mehr]
Neue Projekte im Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung
Im Herbst 2020 sind im Rahmen des Sonderprogramms ÜBS-Digitalisierung neue Projekte mit folgenden Zielen gestartet: Entwicklung moderner Ausbildungskonzepte sowie Integration der digitalen Technologien in die überbetriebliche...[mehr]
ÜBERGANG SCHULE BERUF
Partnerschaftlichkeit in der Jugendhilfe
Infolge der pandemiebedingten Herausforderungen gab es bundesweit unterschiedliche Versuche von öffentlichen Trägern der Jugendhilfe, einen kurzfristigen, veränderten Mitteleinsatz der freien Jugendhilfe sicherzustellen. Im...[mehr]
Zugänge im Übergangsbereich weiterhin sinkend
Wie die Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf “ueberaus.de” berichtet, haben im Jahr 2020 in Deutschland 238.000 junge Menschen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich zwischen Schule und Berufsausbildung...[mehr]
Chancen-Aufholprogramm gegen Lernrückstände
Wie der aktuelle Newsletter des Bundestags berichtet, setzt sich die FDP-Fraktion sich in einem Antrag für ein "Chancen-Aufholprogramm" ein, um die Lernrückstände zu erheben und Corona-Nachteile für Kinder und...[mehr]
JUGENDPOLITIK
Ergebnisse des Jugend-Hearing zur Bewältigung der Corona-Folgen mit Ministerin Giffey
Die Bundesjugendministerin hatte am 11. März zum Jugend-Hearing geladen und ging in der Online-Veranstaltung auf die Bedürfnisse der Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein. Im Anschluss hat sie ein Statement abgegeben und dabei...[mehr]
FLUCHT & MIGRATION
Damit der Integrationsprozess nicht stockt – Sprachkurse und Webinare online
Damit der Integrations- und Sprachlernprozess durch die Lockdown Bestimmungen nicht weiter eingeschränkt wird, baut das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die digitalen Lernangebote im vhs-Lernportal...[mehr]
13. Integrationsgipfel verabschiedet Nationalen Aktionsplan
Teilhabe ist für die Bundeskanzlerin wesentlich für den Zusammenhalt einer Gesellschaft. Gegenseitiger Respekt und Zugehörigkeit seien dafür unabdingbar. Daher müsse die Integration systematisch gefördert und vorangebracht...[mehr]
EUROPA
Café Connect: Deutsch-britische Online-Treffen für Jugendliche
Café Connect, ist ein neues virtuelles deutsch-britisches Austauschcafé von UK-German Connection und bietet eine virtuelle Plattform zum Kennenlernen und Austausch zwischen Jugendlichen aus dem Vereinigten Königreich und...[mehr]
Methodensammlung „Jugend bewegt Zukunft“ - für internationale Jugendbegegnungen im Sinne der nachhaltigen Entwicklungsziele
Die publizierte Methodensammlung ist ein Ideengeber für internationale Jugendbegegnungen, um junge Menschen für Nachhaltigkeitsthemen mithilfe des Sports zu sensibilisieren. Die Übungen sollen über das Mittel Sport und...[mehr]
VERANSTALTUNGEN
Junge eingewanderte Frauen auf dem Weg in die Arbeitswelt - Wunschkonzert oder Hindernislauf?!
Fachforum des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit auf dem DJHT Datum: 20. Mai 2021; 09:00 - 10:30 Uhr Veranstalter: Kooperationsverbund JSA / BAG EJSA Veranstaltungsort:...[mehr]
Jugend in Armut = chancenlos? sozial ausgegrenzt? ohne Zukunft? Jeder junge Mensch hat Persönlichkeit und Potenziale!
Fachforum des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit auf dem DJHT Datum: 20. Mai 2021; 10:45 - 12:15 Uhr Veranstalter: Kooperationsverbund JSA / Arbeiterwohlfahrt Bundesverband...[mehr]
Die Corona-Krise als Herausforderung für benachteiligte Jugendliche und die Jugendsozialarbeit – Was bleibt? Was folgt?
Fachforum des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit auf dem DJHT Datum: 18. Mai 2021; 15:45 - 17:15 Uhr Veranstalter: Kooperationsverbund JSA / Der Paritätische Gesamtverband Veranstaltungsort:...[mehr]
Wie wird das werden - die "Modernisierung" des SGB VIII
Datum: 26. April 2021 Veranstalter: BAG EJSA Veranstaltungsort: online Anmeldung/ Informationen [mehr]
Schwer erreichbare junge Menschen: Informationen über und Erfahrungen mit Maßnahmen nach § 16h SGB II
Datum: 23. April 2021 Veranstalter: bag arbeit Veranstaltungsort: online Anmeldung/ Informationen [mehr]
Schulsozialarbeit in Grundschulen
Datum: 20. - 21. April 2021 Veranstalter: BAG EJSA Veranstaltungsort: Erfurt Anmeldung/ Informationen [mehr]
Trotz(t) Corona - Kreative Lösungen und Fördermöglichkeiten für die Kulturelle Bildung
Datum: 20. April 2021 Veranstalter: InfoPoint Kulturelle Bildung – Berliner Servicestelle für "Kultur macht stark" der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Berlin e. V. Veranstaltungsort:...[mehr]
WISSENSWERTES
Krisenchat.de – Krisenintervention per Whatsapp
Das Angebot krisenchat.de wurde im ersten Corona Lockdown 2020 als ein gemeinnütziges Unternehmen in Berlin gegründet. Auf der Seite finden Kinder und Jugendliche laut Anbieter*innen „digitale, professionelle psychosoziale...[mehr]
Kinder- und Jugendarbeit – Tools & Werkzeuge
Die drei Organisationen AGJF (Deutschland), bOJA (Österreich) und DOJ (Schweiz) haben eine Online-Wissensplattform ("OJA-Wissen") mit ausgewählten Einblicken in die Theorie und Praxis des Arbeitsfeldes der offenen...[mehr]
FDP will Förderung von digitalen Lernspielen
Die FDP-Fraktion spricht sich für die Förderung der Entwicklung und Nutzung von sogenannten "Serious Games" und "Gamification"-Projekten aus. In einem Antrag fordert sie die Bundesregierung auf, die Attraktivität...[mehr]
Stark gegen Depression
Wie finde ich als junger Mensch heraus, ob ich eine Depression haben könnte? Was kann ich tun, wenn Freunde oder Freundinnen an Depression erkrankt sind? Wie können Eltern und Fachkräfte unterstützen? Antworten auf...[mehr]
Bundesarbeitsgemeinschaft örtlich regionaler Träger der Jugendsozialarbeit e. V. (BAG ÖRT)
Marienburger Strasse 1 - 10405 Berlin - Deutschland
info@bag-oert.de - Tel.: +49 (0) 30 40505769-0 - Fax: +49 (0)30 40505769-30
Das Informationsschreiben ist ein kostenloses Service-Angebot von BAG ÖRT. Es erscheint im Abstand von ca. vier Wochen.
Die Informationen werden von uns mit Sorgfalt recherchiert und aufbereitet. Dennoch kann eine Gewähr oder Haftung für die Vollständigkeit bzw. Richtigkeit nicht übernommen werden.
Falls Sie dieses Informationsangebot nicht wahrnehmen möchten, können Sie sich HIER aus der Verteilerliste austragen.