
Newsletter 09/ 2021
BAGÖRT
Eine erste Bewertung des Koalitionsvertrags 2021 – 2025 zwischen SPD, BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und der FDP
SPD, die Grünen und die FDP haben das Programm ihrer gemeinsamen Regierungskoalition durch die...[mehr]
BAG ÖRT-Träger beteiligen sich auch in 2022 am “Corona Aufholprogramm” der Bundesregierung
Am Aktionsprogramm der Bundesregierung “Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche in 2021 und 2022” beteiligt sich die BAG ÖRT auch im kommenden Jahr 2022 mit insgesamt 46 Projekten. Umgesetzt werden verschiedene...[mehr]
ÖRT-Talk: bundesweite Austausch- und Diskussionsplattform
Fortlaufend [mehr]
Grüße zum Jahreswechsel
Das Jahr 2021 zählt nur noch wenige Tage. Es macht bald Platz für Hoffnungen auf ein besseres Jahr 2022. In der Jugendsozialarbeit sind neben der Aufrechterhaltung der Angebote auch eine...[mehr]
FÖRDERUNGEN
Deutscher Kinder- und Jugendpreis: Bewerbungsphase gestartet
Ab sofort sind Bewerbungen um den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes (DKHW) möglich. Mit der Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung...[mehr]
#RestartEurope - Ideenwettbewerb für junge Europäer*innen zwischen 16 und 26 Jahren
Während der Corona-Pandemie und durch die damit verbundenen Reisebeschränkungen stand Europa still. Der grenzüberschreitende Austausch war nicht mehr ohne weiteres möglich. Viele kreative Ideen für die Zukunft Europas wurden...[mehr]
UP!date AUF!leben – Neue Förderkategorien gestartet
Seit Anfang November können Projektträger Fördermittel für Kinder- und Jugendprojekte in sechs weiteren Kategorien des Programms AUF!leben beantragen, um junge Menschen auch außerhalb des Unterrichts wieder miteinander...[mehr]
BERUFLICHE BILDUNG
Berufsvorbereitende Maßnahmen – Entwurf des neuen Fachkonzepts liegt vor
Der langerwartete Entwurf des Fachkonzepts Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) wurde von der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht und wurde der Fachöffentlichkeit vorgelegt. Im kommenden Jahr werden...[mehr]
Mangel an Bewerbungen bremst die Erholung am Ausbildungsmarkt
Für das Ausbildungsjahr 2021/22 haben 17 Prozent der ausbildungsberechtigten Betriebe weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen als vor der Corona-Krise im Ausbildungsjahr 2019/20. Aus Sicht der Betriebe hat dies nur zum...[mehr]
Betriebe haben Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf bereits vor Corona angeboten
Die Covid Pandemie verstärkt die Doppelbelastung von Erwerbstätigen mit Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen erheblich. Viele Frauen arbeiten in systemrelevanten Branchen wie dem Einzelhandel oder der Pflege und...[mehr]
U25 SGB II
Nur noch 2G bei persönlichen Vorsprachen in den Dienststellen der BA
In den bundesweiten Dienststellen der BA gilt seit dem 25. November 2021 die 2G-Regel. Für persönliche Gespräche ist der Nachweis erforderlich, geimpft oder genesen zu sein. Kund*innen die nicht geimpft sind oder keine...[mehr]
Bundestag beschließt Verlängerung des Sozialschutzpakets bis zum 31.03.2022 und 3G-Regel für den öffentlichen Nahverkehr
Der Deutsche Bundestag hat am 18. November 2021 die Änderung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen. Darin wurde auch eine Ausweitung der jetzigen Regelungen zum Sozialschutzpaket beschlossen. Konkret bedeutet es, dass der...[mehr]
BA bestätigt Anspruch auf schriftliche Eingangsbestätigung von eingereichten Unterlagen
Laut dem Erwerbslosen- und Sozialhilfeverein Tacheles e.V., gibt es zahlreiche Beschwerden von Leistungsempfänger*innen über verloren gegangene Dokumente in den Jobcentern, oftmals werden keine Eingangsbestätigungen für...[mehr]
Die Linke fordert - Sicherung des Existenzminimums durch Inflationsausgleich in der Grundsicherung
Die Fraktion Die Linke fordert in einem Antrag die Garantie eines Inflationsausgleichs bei den Regelsätzen in der Grundsicherung. Die Regelsätze würden jedes Jahr an die Preisentwicklung angepasst. Gerade...[mehr]
ESF PLUS: FÖRDERPERIODE 2021-2027
Neues zu rückenwind³
Auf der Veranstaltung “viwazu – Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft: Transfertagung 2021 zum Abschluss des Programms rückenwind+” vom 09.11.2021 gab Wolfgang Husemann, Leiter der...[mehr]
JSA 4.0
Digitalisierung in der beruflichen Bildung
Aktuell gibt bereits zahlreiche Studien, die sich mit den Auswirkungen, die die Digitalisierung auf die Berufsbildung hat, beschäftigen. Die Ergebnisse enthalten eine Listung der Potenziale sowie Herausforderungen, denen sich die...[mehr]
jobloq.de - Digitale Bewerbungshilfe in sechs Sprachen
Diese neue Bewerbungshilfe des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) agiert mit einer Vorlesefunktion und hilft Personen, die in ihrer Muttersprache gering alphabetisiert sind, bei der Bewerbung. Eine barrierefreie...[mehr]
Online-Tool: 10-Minuten-Wirkungs-Check für Projekte
Mit dem "Wirkometer"-Tool wird eine erste Einschätzung erstellt, ob ein Projekt so konzipiert ist, dass es wirksam sein kann. Unterstützend dazu wird ein Fragebogen zur Verfügung gestellt, der drei Bereiche überprüft:...[mehr]
„Ideenverstärker“ gestartet: Online-Kurs zu digitaler Jugendarbeit
Die Mehrheit der Mitarbeitenden in der Jugendsozialarbeit informiert sich über digitale Angebote auf eigene Faust im Netz, probiert Tools einfach aus und tauscht sich unter Kolleg*innen aus. Dies ergaben Umfragen unter...[mehr]
KOOPERATIONSVERBUND JUGENDSOZIALARBEIT
Neue DREIZEHN
Die 26. Ausgabe der DREIZEHN erscheint unter dem Titel „Jugendsozialarbeit – ein unterschätzter Raum politischen Bildung?“. Die Zeitschrift für Jugendsozialarbeit wird zweimal im Jahr vom...[mehr]
Film „Beteiligt junge Menschen – Jetzt! Zitate aus drei Tagen DJHT-Fachkongress“
Der 7-minütige Film greift O-Töne von jungen Menschen, Expert*innen der Kinder- und Jugendhilfe und Politiker*innen aus 3 Tagen Fachkongress während des 17. DJHTs auf. An mehreren Stellen des Films werden...[mehr]
ÜBERGANG SCHULE BERUF
Berufswahl wird durch regionale Herkunft geprägt
Wie eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB) zeigt, ist die regionale Herkunft ein wichtiger Faktor bei der Berufswahl. Gerade für Jugendliche mit Hauptschulabschluss gehen Berufswunsch...[mehr]
Interview mit der neuen Servicestelle der JBA
In einem kurzen Interview gibt Mareike Berghaus von der Servicestelle Jugendberufsagenturen einen Einblick in deren Arbeit: Ziel ist es, die rechtskreisübergreifende...[mehr]
JUGENDPOLITIK
Stellungnahmen der Jugend(politischen) Verbände zum neuen Koalitionsvertrag
Verschiedene Jugendverbände haben sich zum Koalitionsvertrag 2021-2025 positioniert. Unter dem Motto „Mehr Fortschritt wagen“ haben die Ampelparteien SPD, Grüne und FDP die Eckpfeiler für die kommende Legislaturperiode bestimmt....[mehr]
FLUCHT & MIGRATION
Koalitionsvertrag 2021–2025: Wichtige Erfolge, aber auch gravierende Lücken für Menschen mit Fluchterfahrung
PRO ASYL stellt die wichtigsten flüchtlingspolitischen Punkte des Koalitionsvertrags von SPD, Grünen und FDP vor. Neben wichtigen Verbesserungen beim Familiennachzug und Bleiberecht wird von den...[mehr]
Pandemiefolgen für junge Menschen mit Migrationsbiografie
Die BAG EJSA hat ein Hintergrundpapier aus der Arbeit der Jugendmigrationsdienste zum Thema Pandemiefolgen für junge Menschen mit Migrationsbiografie veröffentlicht. Die Folgen der Pandemie für junge Menschen...[mehr]
EUROPA
Das sagt der Koalitionsvertrag über Internationale Jugendarbeit
Im Koalitionsvertrag für eine neue Bundesregierung finden sich zahlreiche Passagen zur Internationalen Jugendarbeit, dem bilateralen Jugendaustausch und zu weiteren Arbeitsfeldern, die mittelbare oder unmittelbare Wirkung auf die...[mehr]
Inklusiveres Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps werden gestärkt
Die Kommission hat einen Rahmen angenommen, um das Programm Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps für den Zeitraum 2021 bis 2027 inklusiver und vielfältiger zu gestalten. Es sollen nicht nur mehr Menschen in einem...[mehr]
Europäisches Solidaritätskorps wird um neues Freiwilligenkorps für humanitäre Hilfe erweitert
Die EU unterstützt Freiwilligenaktivitäten junger Menschen 2022 mit mehr als 138 Millionen Euro und gibt jungen Menschen mit dem neuen Europäischen Freiwilligenkorps für humanitäre Hilfe die Möglichkeit, an internationalen...[mehr]
VERANSTALTUNGEN
"Übergang zwischen Schule und Beruf neu denken: Inklusives Ausbildungssystem aus menschenrechtlicher Perspektive"
Datum: 19.01.2022 Zeitraum: 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr Format: digital Vorstellung der vom Paritätischen Gesamtverband beauftragten Expertise durch Prof. Wolfgang Schröer. Weitere Informationen sowie...[mehr]
BARCAMP ”Fachkräftequalifizierung Jugendarbeit International”
Datum: 19.01.2022 Zeitraum: 09:30 bis 16:00 Uhr Format: digital IJAB und JUGEND für Europa laden herzlich zum Online-BarCamp „Fachkräftequalifizierung Jugendarbeit...[mehr]
SAVE THE DATE! Bundesweiter Aktionstag der Produktionsschulen und Jugendwerkstätten
Datum: 05.05.2022 Veranstalter: Bundesverband Produktionsschulen e.V. (Nähere Informationen erfolgen in Kürze) [mehr]
Fachtagung „Digitalisierung und neue Perspektiven in der psychosozialen Arbeit“
Datum: 20.05.2022 Zeitraum: 09:00 bis 16:00 Uhr Format: digital Das European Centre of Clinical Social Work e.V. veranstaltet in Kooperation mit u.a. der Fachhochschule Wien und...[mehr]
EURODESK - Mobilitätslots(inn)en-Weiterbildung im Februar 2022
Datum: 6 Termine im Februar 2022 Zeitraum: jeweils 13:00 bis 15:30 Uhr Format: digital Jugendlichen stehen vielfältige Möglichkeiten offen, einen begrenzten Zeitraum im...[mehr]
WISSENSWERTES
Jugendhilfeplanung - Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus der Pandemie
Im Sommer 2021 hat Forum Transfer ein digitales Fachforum mit Fachkräften der Jugendhilfeplanung sowie aus Forschung und Wissenschaft aus unterschiedlichen Bundesländern veranstaltet. Die Ergebnisse dieses Austauschs wurden...[mehr]
Neue Publikation: Diskriminierung als Alltagsphänomen
In einer gemeinsamen Arbeit haben die Verbände BAG KJS, BAG EJSA, IN VIA sowie die GEW (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) eine Broschüre zum Thema “Diskriminierung als Alltagsphänomen....[mehr]
Junge Menschen stärken – Im kritischen Umgang mit Verschwörungserzählungen
Mit Unterrichtsmaterialien reagieren die Grimme-Akademie und der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. auf die vermehrte Verbreitung von Verschwörungserzählungen in der Pandemie. Die Corona-Krise hat die Verbreitung von...[mehr]
Bundesarbeitsgemeinschaft örtlich regionaler Träger der Jugendsozialarbeit e. V. (BAG ÖRT)
Marienburger Strasse 1 - 10405 Berlin - Deutschland
info@bag-oert.de - Tel.: +49 (0) 30 40505769-0 - Fax: +49 (0)30 40505769-30
Das Informationsschreiben ist ein kostenloses Service-Angebot von BAG ÖRT. Es erscheint im Abstand von ca. vier Wochen.
Die Informationen werden von uns mit Sorgfalt recherchiert und aufbereitet. Dennoch kann eine Gewähr oder Haftung für die Vollständigkeit bzw. Richtigkeit nicht übernommen werden.
Falls Sie dieses Informationsangebot nicht wahrnehmen möchten, können Sie sich HIER aus der Verteilerliste austragen.