Neue Kampagne des BMBF soll nachhaltiges Handeln in der Bildung fördern
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat mit Beginn des Jahres 2023 die Kampagne "Lernen. Handeln. Gemeinsam Zukunft gestalten. Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) gestartet. Ziel ist es, die Akteure:innen in diesem Bereich sichtbarer zu machen und besser zu vernetzen. Die strukturelle Verankerung von BNE in allen Bildungsbereichen - und damit die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans BNE (NAP BNE) - soll weiter vorangetrieben werden. Das bereits bestehende BNE-Netzwerk um weitere Akteure:innen zu erweitern und möglichst viele Menschen zu nachhaltigem Handeln zu motivieren sind weitere Ziele des Programms. Nicht zuletzt soll die Kampagne dazu beitragen, die zahlreichen Akteure:innen zu würdigen, die sich bereits seit Langem für das Thema Nachhaltigkeit im Bildungsbereich einsetzen und den Austausch zwischen ihnen fördern. Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger in einer Pressemitteilung: "Bildung für nachhaltige Entwicklung soll Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen. Das ist angesichts der großen Herausforderungen wie dem Klimawandel wichtiger denn je. Mit unserer neuen Kampagne wollen wir konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, erfolgreiche Projekte und die Gesichter dahinter vorstellen und so kritisches Denken für nachhaltige Entwicklung fördern. Wir sind überzeugt, dass Bildung der Schlüssel für nachhaltiges Handeln ist. BNE soll im gesamten Bildungssystem verankert werden. Mit der Kampagne und unserem Engagement in diesem Jahr wollen wir diesem Ziel ein großes Stück näherkommen."